Inhalt abgleichen
News

Nachsorgeprogramm verringert Risikofaktoren für Schlaganfall

Ein strukturiertes zweijähriges Nachsorgeprogramm für Patienten mit einem Schlaganfall verringert zwar im Vergleich zur regulären ambulanten Nachsorge nicht die Wahrscheinlichkeit weiterer Schlaganfäl..
News

Früher Schritt bei der Entstehung von Alzheimer entdeckt

Bei der Alzheimer-Krankheit bilden sich große Verklumpungen des Proteins beta-Amyloid im Gehirn...
News

Erholung nach Hirnverletzung und normaler Schlaf gehen Hand in Hand

Nach einer Verletzung des Gehirns, einem so genannten Schädel-Hirn-Trauma, haben die Patienten meist auch ausgeprägte Schlafprobleme – vor allem Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus...
News

Neue Methode sagt Erfolg von Operationen bei Epilepsien vorher

Weltweit leiden mehr als 50 Millionen Menschen an Epilepsien. Bei etwa 30 Prozent der Betroffenen bleiben Medikamente wirkungslos...
News

Schlaganfall in der Inselrinde deutet auf Rolle bei Suchtprozessen hin

Eine bestimmte Hirnregion, die so genannte Inselrinde (Inselcortex), könnte eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Behandlung von Abhängigkeit spielen...
News

Gesunde Lebensweise kann Schlaganfallrisiko deutlich senken

Eine gesunde Ernährung, geeignete Medikamente gegen Bluthochdruck und regelmäßige Bewegung können das Risiko für einen Schlaganfall deutlich senken...
News

Vitamin-D-Mangel hängt mit erhöhtem Demenz-Risiko zusammen

Ein Mangel an Vitamin D scheint bei älteren Menschen das Risiko für eine Demenz deutlich zu erhöhen. Auch die Wahrscheinlichkeit, an einer Alzheimer-Demenz zu erkranken, ist signifikant erhöht...
News

Körper vernichtet Krebszellen im Blut selbst

Die Immunzellen unseres Körpers machen immer wieder spontane Veränderungen durch, die sich zu Krebs entwickeln können...
News

Jugendliche und junge Athleten erholen sich gleich schnell von Gehirnerschütterung

Bei jugendlichen Athleten scheinen sich die Nachwirkungen einer Gehirnerschütterung genauso schnell zurückzubilden wie bei jungen Erwachsenen...
News

Zur Wirksamkeit der Chemotherapie – neue Forschungsergebnisse

Manche Krebspatienten sprechen gut auf eine Chemotherapie an, während sie bei anderen weniger stark oder gar nicht wirkt. Warum dies so ist, war bisher weitgehend unbekannt...