(26.08.2019) Bei der Alzheimer-Krankheit bilden sich große Verklumpungen des Proteins beta-Amyloid im Gehirn. Schon viel früher lassen sich jedoch überaktive Nervenzellen in bestimmen Bereichen des Gehirns beobachten. …
(26.07.2019) Wer regelmäßig sehr viel trinkt, leidet möglicherweise an einer seltenen Hormonstörung. Ein Forscherteam aus Würzburg und Basel hat nun ein neues Verfahren entwickelt, mit dem die Diagnose schnell und einfach gestellt werden kann. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie jetzt in der Fachzeitschrift „The Lancet“. …
(14.06.2019) Einem Forscherteam aus Deutschland ist es in einer Studie erstmals gelungen, eine chronische Hepatitis-B-Infektion vollständig zu heilen. Die Wissenschaftler aus München, Hamburg und Heidelberg konnten im Tiermodell zeigen, dass eine Therapie mit T-Zellen – einem Bestandteil des Immunsystems – das Virus vollständig unter Kontrolle bringen kann. …
vonGast am 19.08.2010 um 20:44 Uhran die Community
Im MRT wurde eine kraniale degenerative Geröllzyste festgestellt. Sollte man diese behandeln,
wenn ja, wie sollte man sie behandeln?
Ich bekomme im Moment Elektrotherapie. …
Die Menopause (Klimakterium, Wechseljahre) bezeichnet das Ende der Fruchtbarkeit der Frau. Festgestellt wird dies zumeist durch das Ausbleiben der Regelblutung. …
Eine regelmäßige Cholesterinkontrolle sollte am besten schon ab dem 20. Lebensjahr jährlich stattfinden, um erhöhte Cholesterinwerte rechtzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Cholesterinsenkung zu ergreifen. …
Menschen, die ein Risiko haben, an Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) zu erkranken (z.B. Übergewichtige, Raucher), sollten ihren Cholesterinwert regelmäßig messen lassen. Aber auch gesunden Menschen empfiehlt sich eine regelmäßige Cholesterinkontrolle. …